Agrarreisen und Fachexkursionen nach Osteuropa und Zentralasien
WIR BIETEN IHNEN DIE WAHL AUS ZWEI REISEKONZEPTEN: INDIVIDUALREISEN UND RUSTICUS-REISEN
Individualreisen werden ausschließlich und individuell für Sie und Ihre persönliche Reisegruppe zu Ihrem Wunschtermin organisiert.
Unsere RUSTICUS-Reisen hingegen finden zu bestimmten Terminen mit festgelegtem Programm statt und ermöglichen Ihnen, mit anderen Teilnehmern der Reisegruppe neue Kontakte zu knüpfen.
Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, die ihren Kunden einen Überblick über die lokale Agrarentwicklung, sowie das besondere Erlebnis der ehemaligen Staaten der UdSSR vermitteln wollen, oder sich selbst diesen Eindruck verschaffen möchten. Natürlich sind auch alle anderen Gäste mit Interesse an der Landwirtschaft herzlich willkommen!
Individualreisen
Individuell von RUSTICUS organisierte Reisen finden in den Branchen statt, in denen wir unsere Kernkompetenzen haben und uns zu Hause fühlen: Landwirtschaft, Regenerative Energien und Umwelttechnologien.
Wir organisieren Ihre maßgeschneiderte Reise zu Ihren persönlichen Themenschwerpunkten. Exklusiv für Sie und Ihre Gäste, z.B. als Firmenreise oder Schulungsfahrt.
Wir legen Wert auf persönlichen Kontakt zwischen den Teilnehmern und den Gastgebern. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies die besten Voraussetzungen für einzigartige Reiseerlebnisse bietet, aus denen sich auch häufig geschäftliche Netzwerke und Freundschaften entwickeln.
RUSTICUS-Reisen
Einfacher geht es nicht: Sie buchen eine unserer RUSTICUS-Reisen zu fixen Terminen und müssen sich um nichts kümmern! Während der Reise haben Sie die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmern der Reisegruppe berufliche oder private Partnerschaften zu entwickeln: Gleichgesinnte unter sich!
Ob Landwirtschaft, Regenerative Energien oder Umwelttechnologien: unsere Themenreisen bringen Sie in Kontakt mit dem Gastland und den Gastgebern. Lernen Sie schon bei Reisebeginn neue Menschen kennen und erfahren Sie unterwegs, wie ihr Fachgebiet im Gastland „beackert“ wird.
UNSERE REISEGÄSTE:
- Industrieunternehmen
- Futtermittelhersteller
- Verbände
- Landtechnikfirmen
- Institutionen
- Pflanzenzüchter
- Reiseveranstalter
- Saatzuchtunternehmen
- Politik
- Messebesucher
- Tierproduktion
- Institutionen
- Investoren
- Gruppen
- Weiterbildungsträger
- Tiermediziner
- Einzelpersonen
- Mitarbeiter von Holdings
- Reiseveranstalter
- Landwirte
- Vertriebshändler
- Zootechniker
- Betriebsleiter
INDIVIDUALREISEN:
Dieses Reiseangebot bezieht sich sowohl auf Alleinreisende als auch auf Gruppenreisende. Sie bestimmen Thema, Dauer und Wunschtermin sowie die Anzahl der Reiseteilnehmer. Wir stellen für Sie passende Ziele und ein Begleitprogramm aus unserem modularen Reisesystem zusammen und haken dabei nicht nur klassische Sehenswürdigkeiten ab.
Denn natürlich zeigen wir Ihnen und Ihren Gästen gerne die Eremitage oder den Kreml, aber in unserem Fokus bleiben Landwirtschaft, Erneuerbare Energien und Umwelttechnologien. Lassen Sie sich von unseren möglichen Reisemodulen für Ihre Individualreise inspirieren!
Auf Wunsch erarbeiten wir auch gerne gemeinsam mit Ihnen den konkreten Reiseverlauf mit Ihren persönlichen Schwerpunkten und Interessen. Das abgestimmte Angebot wird anschließend entsprechend individuell kalkuliert.
Zur Durchführung der Reise arbeiten wir in allen Ländern mit zertifizierten Reiseveranstaltern zusammen.
UNSERE REISESTRATEGIE:
Unser Qualitätsmerkmal ist eine sehr individuelle, vertrauensbasierte und qualitativ hochwertige Reisedurchführung, mit vielen persönlichen Kontakten und Gelegenheiten zum Netzwerkaufbau. Wir bringen Sie mit vielen interessanten Menschen zusammen, denn der persönliche Austausch in erlebnisreicher Atmosphäre steht für uns im Vordergrund.
MÖGLICHE REISEZIELE:

ESTLAND
Wer im Frühsommer durch Estland fährt, erlebt ein leuchtend gelbes Blütenmeer: Rapsfelder erstrecken sich bis zum Horizont. Doch nicht nur Ölfrüchte gedeihen hier prächtig – auch Getreide und Hülsenfrüchte spielen eine große Rolle. Besonders Gerste ist von Bedeutung, denn sie bildet die Grundlage für ein typisch estnisches Gericht: Kama. Dieses nahrhafte Gemisch aus geröstetem Gersten- und Erbsenmehl wird traditionell mit Buttermilch oder Kefir angerührt und ist ein echter Klassiker der Landesküche.
LETTLAND
Lettlands Landwirtschaft war früher stark auf Fleisch- und Milchproduktion ausgerichtet. Mit der Unabhängigkeit öffnete sich das Land für neue Anbaumethoden, doch ein Großteil der Flächen wird weiterhin für Futtermittel genutzt. Eine weitere Stärke des Landes ist die Forstwirtschaft: Lettland hat es geschafft, seine bewaldete Fläche in den letzten 80 Jahren zu verdoppeln – heute ist die Hälfte des Landes mit Wäldern bedeckt. Besonders bemerkenswert: Strenge Gesetze schützen alte Baumbestände und tragen so aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
LITAUEN
Litauen galt früher als landwirtschaftliche Hochburg – so erfolgreich, dass es die Hälfte seiner Produktion exportierte. Heute dominiert der Anbau von Weizen für den Eigenbedarf sowie Zuckerrüben, die zu Ethanol und Zucker verarbeitet werden. Doch nicht nur in der Landwirtschaft setzt Litauen Maßstäbe: Das Land belegt in Europa Platz zwei im Klimaschutz, direkt hinter Schweden. Besonders der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren zu diesem Spitzenplatz beigetragen.
ARMENIEN
Armenien trägt ein wichtiges Agrarprodukt schon in den Farben seiner Flagge: die Aprikose! Seine lateinische Name „Prunus Armeniaca“ zeigt es deutlich. Mit seiner Aprikosen-Produktionsmenge liegt das winzige Land zwischen Europa und Asien auf Platz 12 in der Welt! Armenien ist übrigens auch das älteste christliche Land der Welt, mit über 1000 Klöstern bei nur knapp drei Millionen Einwohnern.
ASERBAIDSCHAN
Aserbaidschan verbindet man oft mit Erdöl und Steppe. Doch das kleine Land am Kaspischen Meer hat einige Sonderkulturen zu bieten: Es ist der beispielsweise der fünftgrößte Produzent von Khaki. Und wussten Sie, dass dort reine Haselnusswälder wachsen? Oder, dass einst deutsche Siedler den Weinbau nach Aserbaidschan brachten und dort bis heute rund um Annenfeld, Georgfeld, Helenendorf oder Traubenfeld riesige Weinbaugebiete liegen?
GEORGIEN
Georgien ist berühmt für Wein. Bei der Quevri Methode reift der Wein in vergrabenen Tongefäßen mitsamt Schale, Stängeln und Kernen. Nicht nur bei Wein hat Georgien eine Jahrtausende alte Tradition: Wussten Sie, dass Georgien das älteste Teeanbaugebiet Europas ist? Die georgische Küche verwöhnt nicht nur mit Wein, sondern auch mit frischen Kräutern und sonnengereiftem Gemüse – Achtung: Suchtfaktor!
BELARUS
In Belarus dominieren zwei starke Säulen die Landwirtschaft: Viehzucht – mit Schweinen, Rindern und Geflügel – sowie der Ackerbau. Hauptsächlich werden Roggen, Gerste, Weizen und Hafer angebaut, doch auch Kartoffeln, Zuckerrüben, Flachs und Raps spielen eine wichtige Rolle. Ein großer Teil der Ernte fließt in die Futtermittelproduktion. Ein besonderes Naturerbe des Landes ist der Białowieża-Nationalpark, Heimat des letzten europäischen Urwalds. Dort streift das Nationaltier von Belarus, der imposante Wisent, durch die dichten Wälder.
Aktuell werden keine Reisen nach Belarus angeboten.
MOLDAU
Die Landwirtschaft ist das Rückgrat der moldawischen Wirtschaft – ein erheblicher Teil der Exporte stammt aus diesem Sektor. Weizen und Sonnenblumenkerne sind die wichtigsten Exportgüter, und mit Platz zehn weltweit gehört Moldawien zu den größten Produzenten von Sonnenblumenkernen! Auf Rang drei der Ausfuhren stehen Weintrauben. Kaum bekannt, aber beeindruckend: Moldawien besitzt mit 162.000 Hektar Weinbergen mehr Anbaufläche als Deutschland und bringt ausgezeichnete Weine hervor – ein echter Geheimtipp für Weinliebhaber.
RUSSLAND
Russland ist das Land der landwirtschaftlichen Superlative: Es ist weltweit führend im Anbau von Zuckerrüben, Hafer, Gerste und Johannisbeeren. Bei Buchweizen, Erbsen und Sonnenblumen liegt es auf Platz zwei, während es sich bei Flachs, Kürbis und Roggen die Bronzemedaille sichert. Besonders beeindruckend: Russland ist der größte Weizenexporteur der Welt. Mit seinen riesigen Landflächen bietet das Land auch enormes Potenzial für Windkraft – ein Bereich der erneuerbaren Energien, der derzeit stark ausgebaut wird.
Aktuell werden keine Reisen nach Russland angeboten.
UKRAINE
Die ukrainische Flagge spiegelt die Landschaft des Landes im Sommer wider: blauer Himmel über endlosen, goldgelben Sonnenblumenfeldern. Kein Wunder, dass die Ukraine der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenkernen ist! Auch in der Honigproduktion nimmt sie die Spitzenposition ein. In den Bereichen Getreide, Nüsse, Fleisch und Milchprodukte gehört das Land ebenfalls zu den globalen Top 10. Besonders wertvoll: 30 % der fruchtbaren Schwarzerde-Böden der Welt befinden sich hier. Die Ukraine setzt auf eine nachhaltige Zukunft und will bis 2030 mindestens ein Viertel ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken – ein Sektor, der aktuell rasant wächst.
Aktuell werden keine Reisen in die Ukraine angeboten.
KASACHSTAN
Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Welt und so verwundert es nicht, dass der Riese Zentralasiens der weltgrößte Produzent von Flachs ist und auf Platz sechs der weltweiten Weizenproduktion liegt. 2020 hat Kasachstan übrigens im Rahmen der „Green Economy“-Strategie eine Gesetzesnovelle zur Förderung erneuerbarer Energien verabschiedet. Schon heute gibt es 5 Wasserkraftwerke und seit 2019 einen mit 50.000 kWp riesigen Solarpark im Land.
KIRGISIEN
Kirgisien, auch Kirgistan genannt, baut hauptsächlich Futterpflanzen für Weidevieh an. In Zentralasien kommen dabei andere Tiere auf die Weise und andere Fleischsorten auf den Tisch: Schaf, Ziege, Huhn, Pferd, Kuh und selten Schwein. Kirgistans Exportschlager ist jedoch der Tabak. Ein Teil der Kirgisen lebt bis heute nomadisch und lebt in Jurten, bei denen das Dachrad die kirgisische Flagge ziert.
TADSCHIKISTAN
Tadschikistans Wirtschaft ist von der Landwirtschaft abhängig: 30% des Bruttosozialprodukts werden im Agrarsektor erwirtschaftet, wobei nur 28% der Landesfläche des gebirgigen Landes überhaupt Agrarfläche sind! 70% der bewirtschafteten Flächen entfallen auf Baumwolle für den Export und auf Weizen. In Tadschikistan verläuft auch die zweithöchst gelegene Fernstraße der Welt: der Pamir Highway der auf über 1200km mehrere hohe Pässe auf bis zu 4600m überwindet.
TURKMENISTAN
Turkmenistan ist ein Land der Steppen und Wüsten: Nur 4% der Fläche können überhaupt für Landwirtschaft genutzt werden. Dementsprechend gering sind die Erträge von Sesam, Pistanzien, Baumwolle, Weizen, Datteln, Feigen und Granatäpfeln. Auch der Tierbestand ist dem Klima angepasst: Schafe, Ziegen und das turkmenische Akhal-Teke Pferd. Besonderes Kuriosum: der 70m große Gaskrater von Darvaza, der seit 1971 fortwährend brennt!
USBEKISTAN
Usbekistan wird oft mit Baumwolle assoziiert. Das „weiße Gold“ trägt mit einem Anteil von 17% zu den Exporten bei, jedoch ist Usbekistan damit nur zu 10% am weltweiten Baumwollanbau beteiligt. Was kaum jemand weiß: bei Aprikosen und Karotten ist Usbekistan die Nummer zwei weltweit! Usbekistan wird auch die „Perle der Seidenstraße“ genannt und allein die Namen von Samarkand, Xhiva und Buchara klingen nach Märchen aus 1001 Nacht…